Alles begann mit der Vision „Hengst“, als in unserer Nachbarschaft ein Ponyhengst namens “Dino“ einzog und ich unerlaubt meine ersten Reitversuche unternahm. Als Junge aus einer Fleischerfamilie den Ausbildungswunsch „Pferdewirt“ zu verfolgen, sorgte in unserem Umfeld eher für Kopfschütteln.
In den ganzen Jahren, in denen ich als Bereiter tätig war und mich im Springen bis zur Klasse S behauptenkonnte, verlor ich eines nie aus dem Auge: Die Zucht. Meine Abendlektüre waren Holsteins Mutterstämme und die Analyse diverser Deckhengste. Und so lag es nicht fern, mir eine eigene Zuchtstute zu kaufen. In einem Dressurstall fand ich die Pferdeliebe meines Lebens: „Lamante“ von Landgraf I. In den ersten Jahren noch als Sportpferd unterwegs, ging ich im Jahre 1998 den damals unkonventionellen Weg des Embryotransfers. Lamante qualifizierte sich zum Bundeschampionat und ich wusste - ich würde sie aus Warendorf nicht wieder mit nach Hause bringen können. Darum besamten wir sie mit Quidam de Revel und spülten ein Embryo. Glücklicherweise, denn wie vermutet, wurde Lamante auf dem Bundeschampionat entdeckt und ging in den Stall Paul Schockemöhle.
Ende der 90er Jahre gelang es mir auch einige gute Hengstfohlen zu erwerben, was mir in den Jahren zuvor verwehrt blieb, da “Neulinge“ nur Fohlen 2. Klasse zu Gesicht bekamen - schließlich waren die Besten lediglich renommierten Hengstaufzüchtern vorbehalten. Das steigerte meinen Ehrgeiz damals enorm und aus zwei Contender Fohlen wurde im Jahre 2000 mein erster großer Hengsterfolg.
Den gekörten Hengst Chello I verkaufte ich an den Holsteiner Verband und Colander wirkte danach auf der Deckstation Schockemöhle. Aus meinem Embryo wurde der gekörte Quidam´s Rubin - später ein gefeierter Ausnahmehengst der Station Sprehe. Mit wachsender Erfahrung und geschultem Auge konnten wir seither zahlreiche gekörte, prämierte und Sieger-Hengste stellen, die heute die besten Hengststationen bereichern.
Aber die Vision Hengst war noch nicht zu Ende, als wir vor einigen Jahren die Möglichkeit bekamen Canturano zu erwerben. Ein eigener Deckhengst dieser Kategorie war für uns eine einmalige Gelegenheit. Und seither waren wir auf der Suche nach einem Gegenstück, um den Züchtern eine Blutvielfalt zu bieten. Es hat gedauert bis wir ihn gefunden haben, aber schon als Fohlen war klar: Das ist er - Luxinar mit seinem fantastischen Pedigree aus dem besten Holsteiner Stamm, die traumhafte Erscheinung- einfach makelos.
Heute sind wir froh und stolz unsere bekannte Hengstaufzucht durch fachmännisch ausgewählte Deckhengste komplettieren zu können und die Zucht mit ihnen zu bereichern. Dabei legen wir besonderen Wert auf Zuchtberatung und besten Service.
Patricia Rieke (geb. Lakos)
Telefon: +49 160 975 684 72
E-mail: p.rieke@freenet.de
Online-Fax: 0911/ 3084405511
Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano Canturano